Lüftungsreinigung
Lüftungsreinigung in der Schweiz
wir sorgen für saubere luft.
Reinigung von Lüftungssystemen
Kanal total bietet professionelle Lüftungsreinigungen in der Schweiz an. Wir reinigen Lüftungsanlagen wie kontrollierte Wohnungslüftungen (KWL), raumlufttechnische Anlagen (RLT) oder Gastro-Lüftungen.

Wir reinigen
Lüftungs- und Klimaanlagen
Wohnungslüftungen
Monoblocks und Ventilatoren
Rückkühler, Kondenser, Verdampfer, Hybridkühler, Freecooler
Abluftrohre
Unsere Leistungen
kostenlose Inspektion
Fachgerechte Reinigung aller Lüftungssysteme gemäss SWKI-Hygienerichtlinien
Reinigung im Einzelauftrag oder in sinnvollen Intervallen
Standorte in den Kantonen Aargau, Zürich, Basel und Baselland, Bern, sowie Solothurn.
Ihre Vorteile
Infektions- und Allergierisiko minimieren
Steigerung der Energie-Effizienz der Anlagen mit Register und Wärmerückgewinnung
Reduktion der Brandgefahren in kontaminierten Abluftanlagen
Gewährleistung der Entfeuchtung der Nasszellen
Verhinderung von Geruchsemissionen
Aufrechterhaltung der Funktion der Lüftungsanlage
Oft gestellte Fragen
- Übersicht
- Kosten
- Zeitpunkt & Dauer
- Umsetzung
- Normen
In den Lüftungsrohren setzt sich mit der Zeit eine Staubschicht ab, die Feuchtigkeit aus der Raumluft absorbiert. Dies ist ein idealer Nährboden für Hausstaubmilben, Pilze sowie Bakterien und birgt, abgesehen von üblen Gerüchen, eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Menschen in dem Gebäude. Die Staubschicht, die sich in den Lüftungskanälen absetzt, erhöht ausserdem den Luftwiderstand. Dies steigert den Energieverbrauch der Lüftungsanlage um bis zu 50%. Gleichzeitig steigt die Betriebstemperatur der Lüftung an, was ein Brandrisiko darstellen kann. Im Brandfall wirkt sich die Staubschicht in den Lüftungsrohren brandbeschleunigend aus.
Die Kosten für die Reinigung des Lüftungssystems variieren je nach Grösse und Aufbau. Der Preis von kontrollierten Wohnungslüftungen liegt zwischen CHF 490.- und CHF 990 (Richtpreise). Bei kleineren Objekten sind die Anzahl Zimmer entscheidend. Die folgende Aufzählung enthält exemplarische Richtpreise (exkl. MWST) ohne Verbindlichkeit.
- bis 2.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 490.-
- bis 4.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 690.-
- 5.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 790.-
- über 5.5 Zimmerwohnung/mehrgeschossig: ca. CHF 890.-
- Einfamilienhäuser: ca. CHF 990.-
Die Kosten für raumlufttechnische Anlagen und Gastrolüftungen können erst nach vorgängiger Inspektion bestimmt werden. Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten: Länge und Grösse der Lüftungskanäle, Verschmutzungsgrad, Zugänglichkeit, Reinigungsart, Einsatzzeit (Nachtarbeit/Wochenende), etc.
Die Preise gelten pauschal inkl. Anfahrt für die Kantone AG, ZH, BS, BL und SO. Für weiter entfernte Regionen wird eine Anfahrtspauschale verrechnet. Bei grossen Aufträgen oder Zusammenschlüssen von Wohnungen oder Häusern gewähren wir einen Rabatt. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine individuelle Offerte.
Kanal total ist der Kanaltechnik-Bereich der Hächler-Gruppe. Dazu gehören insgesamt sechs Firmen: die Hächler-Reutlinger AG, die Franz Pfister AG, die Widmer AG Kanalunterhalt, die EX TEAM AG Kanalservices, die Rohrrenova AG und die Excellence Kanal Service AG. Wir übernehmen sämtliche Aufträge im Bereich Abwassersysteme und Lüftungsreinigung in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel, Baselland, Bern und Solothurn. Ergänzend dazu bieten wir Baudienstleistungen an, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen der Hächler-Gruppe umsetzen.
Die Kosten für die Reinigung des Lüftungssystems variieren je nach Grösse und Aufbau. Der Preis von kontrollierten Wohnungslüftungen liegt zwischen CHF 490.- und CHF 990 (Richtpreise). Bei kleineren Objekten sind die Anzahl Zimmer entscheidend. Die folgende Aufzählung enthält exemplarische Richtpreise (exkl. MWST) ohne Verbindlichkeit.
- bis 2.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 490.-
- bis 4.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 690.-
- 5.5 Zimmerwohnung: ca. CHF 790.-
- über 5.5 Zimmerwohnung/mehrgeschossig: ca. CHF 890.-
- Einfamilienhäuser: ca. CHF 990.-
Die Kosten für raumlufttechnische Anlagen und Gastrolüftungen können erst nach vorgängiger Inspektion bestimmt werden. Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten: Länge und Grösse der Lüftungskanäle, Verschmutzungsgrad, Zugänglichkeit, Reinigungsart, Einsatzzeit (Nachtarbeit/Wochenende), etc.
Die Preise gelten pauschal inkl. Anfahrt für die Kantone AG, ZH, BS, BL und SO. Für weiter entfernte Regionen wird eine Anfahrtspauschale verrechnet. Bei grossen Aufträgen oder Zusammenschlüssen von Wohnungen oder Häusern gewähren wir einen Rabatt. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine individuelle Offerte.
Die Kosten für die Lüftungsreinigung trägt in der Regel der bzw. die Eigentümer*in oder die Hausverwaltung.
Schliessen Sie sich mit Nachbar*innen zusammen. Bei grösseren Aufträgen gewähren wir einen Rabatt. So können Sie zudem die Anfahrtskosten untereinander aufteilen. Die regelmässige Lüftungsreinigung lohnt sich insbesondere auf lange Sicht, weil das Lüftungssystem weniger schnell altert, und so weniger Schäden auftreten.
Zentral für den Aufwand der Lüftungsreinigung ist die Grösse des Objekts. Bei Wohnungen mit bis zu 5.5 Zimmern bestimmen wir die Preise in Abhängigkeit der Anzahl Zimmer. Zusätzlich spielen Faktoren wie der Verschmutzungsgrad, die Komplexität des Systems, Typ und Durchmesser der Lüftungsrohre oder die Zugänglichkeit des Systems eine Rolle. Gerne erstellen wir für Sie unverbindlich eine Offerte – Kontaktieren Sie uns!
Kanal total betreut sowohl private Kund*innen als auch Akteur*innen der öffentlichen Hand. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über viele Branchen wie das Gesundheitswesen, die Immobilienbranche, die Chemie- und die Pharmabranche, die Hotellerie und Gastronomie sowie die Industrie. Hier gelangen sie zu exemplarischen Referenzprojekten.
Die Lüftungsreinigung dauert bei einem Einfamilienhaus zwischen einem halben und einem ganzen Tag. Dies ist abhängig von der Grösse der Lüftungsanlage, der Position und Ausführung der Revisionsöffnungen sowie von der Art und dem Durchmesser der Lüftungsrohre.
Bei Industrie- und Gastrolüftungen kann die Reinigung je nach Lüftungssystem auch mehrere Tage dauern.
Bei den folgenden Anzeichen, sollten Sie den Verschmutzungsgrad von Lüftungsgerät und -rohren überprüfen und ggf. eine Lüftungsreinigung durchführen lassen:
- Muffige Gerüche in belüfteten Räumen
- Spiegel im Bad bleibt nach dem Duschen länger beschlagen
- Reizungen der Augen, Nase, Atemwege oder Haut
- Erhöhter Stromverbrauch der Lüftung
- Höhere Betriebstemperatur der Lüftung
- Anstieg des Feuchtigkeits- und CO2-Gehalts im Raum
- Längere Trocknungszeit von nasser Wäsche in Trocknungsräumen
Während der Bauphase gelangen oft Staub und Schmutz in die unverschlossenen Lüftungsrohre. Darüber hinaus werden in den Lüftungsrohren leider oft Bauschutt, Verpackungsmaterialien oder Essensreste «entsorgt». Werden diese Verunreinigungen nicht vor Inbetriebnahme der Lüftung entfernt, kommt es gleich beim Starten der Anlage zu einer erheblichen Verschmutzung des Lüftungsgeräts. Verhindern Sie dies mit einer gründlichen Erst-Reinigung.
Gemäss den Richtlinien in SWKI VA104-01 ist bei der Abnahme der Lüftungsanlage eine Erstinspektion erforderlich. Anschliessend müssen bei Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Befeuchtung im Abstand von 2 Jahren Wiederholungs-Inspektionen durchgeführt werden. Bei RLT-Anlagen ohne Befeuchtung ist ein Inspektions-Intervall von 3 Jahren ausreichend.
Die Art und Weise, wie die Lüftung gereinigt wird, variiert je nach Ausgangslage und benötigt eine strukturierte Planung und Vorbereitungen. Zusammen legen wir klare Kriterien fest, nach welchen die Reinigung durchgeführt wird.
Allgemein kann der Ablauf einer kontrollierten Wohnungslüftung im Trockenreinigungsverfahren wie folgt beschrieben werden:
- Mobile Absauganlage installieren
- Lüftungsgitter vorsichtig entfernen
- Reinigung des Lüftungsrohres (mechanisch) mit einer vibrierenden Reinigungsbürste an einer mehreren Meter langen Biegewelle
- Lüftungsgitter wieder montieren
- Reinigung des Lüftungsgerätes (Wärmerückgewinnung) im Dampfverfahren
- Reinigung der Fort- und Aussenluft
Die Schritte 2. bis 4. werden bei allen zu reinigenden Lüftungsrohren des Hauses wiederholt.
Die Lüftungsreinigung wird in der Regel in Zweierteams durchgeführt. Unsere Fachleute verfügen über mehrere Jahre Berufserfahrung und haben alle notwendigen Kurse absolviert. Sie erkennen uns zum einen an unseren Fahrzeugen, die allesamt mit «Kanal total» angeschrieben sind und zum anderen an der Kleidung unserer Mitarbeitenden, die ebenfalls das Logo von «Kanal total» aufweisen sollte.
Wir stellen Ihnen nach jedem Auftrag Vorher-/Nachheraufnahmen der gereinigten Rohre zu. Darauf können Sie leicht erkennen, ob die Lüftungsrohre sauber sind. Auf Anfrage führen wir gerne auch eine Hygieneinspektion nach SWKI durch.
Nein, Sie müssen nichts vorbereiten. Unsere Fachleute decken den Boden ab und verrücken, wo nötig, Möbel, die sie am Schluss wieder an ihre Ursprungsposition zurückstellen.
Dank des Absauggerätes entsteht in den Lüftungsrohren ein Unterdruck. Der Staub gelangt so direkt ins Absauggerät. Innerhalb Ihres Hauses ziehen unsere Mitarbeitenden entweder die Schuhe aus oder schlüpfen in Überziehschuhe. Die Lüftungsreinigung mit der vibrierenden Bürste ist geräuscharm.
Bestimmungen zum Unterhalt von Lüftungen und RLT-Anlagen finden sich im Schweizerischen Arbeitsgesetz (ArGV 3), in den Brandschutzrichtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) sowie in den Richtlinien des Schweizerischen Vereins von Gebäudetechnikingenieuren (sog. SWKI-Richtlinien). Der SWKI, ist ein Fachverein aus der Berufsgruppe Technik des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA). Der SWKI erstellt unter anderem die Richtlinien bzgl. Lüftungs- und Klimatechnik abgestimmt mit dem Regelwerk des SIA.
Artikel 17 Absatz 4 der Verordnungen zum Arbeitsgesetzt (ArGV 3) hält fest, dass «Ablagerungen und Verunreinigungen, die zu einer Verschmutzung der Raumluft führen können», beseitigt werden müssen und zwar unabhängig davon, ob sie eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Gemäss den Brandschutzrichtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) müssen Lufttechnische anlagen so gereinigt und gewartet werden, «dass die Betriebsbereitschaft stets gewährleistet ist und keine Brandgefahr entsteht».
Die Hygiene-Anforderungen an RLT-Anlagen sind in den folgenden SWKI-Richtlinien enthalten:
- SWKI VA104-01: enthält Hygiene-Anforderungen an RLT-Anlagen
- SWKI VA104-02: enthält Vorgehen und Messverfahren bei Hygienekontrollen von RLT-Anlagen
Beide Richtlinien sind im Jahr 2003 aus der Deutschen Richtlinie VDI 6022 entstanden.
Grundsätzlich haben die SWKI-Richtlinien lediglich den Charakter von Empfehlungen. Sie widerspiegeln jedoch Best Practice in Bezug auf ein technisch einwandfreies Vorgehen. Gutachter überprüfen deshalb im Schadensfall bei der Beurteilung der Haftung meistens, ob die SWKI-Richtlinien eingehalten worden sind. Aus diesem Grund werden diese Richtlinien in der Praxis oft eingehalten, wobei sie auch Bestandteil von rechtlich verbindlichen Unterhaltsverträgen sein können.

Lüftung vor der Reinigung (links) und danach
Lüftungssysteme sind in Gebäuden angelegte Rohrleitungsanlagen. Sie führen durch Wohnräume, Nasszellen, Werkräume, Garagen usw. Durch die Luftzirkulation verbleiben in den Rohren verschiedene Rückstände wie Staub, Fette, Pollen, Bakterien und Schimmelpilze, die auch weiter in die Räume transportiert werden. Eine saubere Lüftung garantiert eine gesunde Luftqualität.
Wir betreuen Kunden aus unterschiedlichen Branchen, wie Immobilien, Facility Management, Nahrungsmittel, Gesundheitswesen, Chemie, Pharma, Industrie, Hotellerie oder der öffentlichen Hand.

Kunden und Partner








Referenzen

Lüftungsreinigung als Brandschutzvorsorge
Kontaminierte Abluftanlagen in Gebäuden sorgen für eine erhöhte Brandgefahr. Durch eine regelmässige Reinigung der Lüftungsanlagen kann das Brandrisiko reduziert werden und der Brandschutz bleibt gewährleistet. Aus diesem Grund wollten auch die Verantwortlichen der Lagerhäuser Aarau in der

Lüftungsreinigungs-Einsatz auf 2320m Höhe
Ein nicht ganz alltäglicher Einsatz für die Lüftungsreiniger von Kanal total bei der neuen Bahnstation vom Eigergletscher im Berner Oberland. Vom 18. bis 25. November 2020 durften die Fachspezialisten der Lüftungsabteilung auf 2320 m Höhe

Lüftungsreinigung unter besonderen Herausforderungen
Kanal total erhielt den Auftrag, das gesamte Lüftungssystem einer grossen Abwasserreinigungsanlage zu reinigen. Nach mehreren Begehungen, unter anderem mit dem Sicherheitsbeauftragten der Hächler-Gruppe, wurde im Vorfeld ein umfassendes Reinigungskonzept erstellt. Die Reinigung der Lüftungsrohre erforderte